

Vielleicht hast du es schon bemerkt: Noch bevor du zum Orgasmus kommst, tritt manchmal eine klare Flüssigkeit aus der Harnröhre aus. Umgangssprachlich nennt man sie Lusttropfen, medizinisch heisst sie Präejakulat oder kurz Pre-Cum.
Doch was steckt dahinter? Kannst du dadurch schwanger werden? Enthält Pre-Cum Spermien? Und wie wirkt sich der Lusttropfen beim Sex aus? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Pre-Cum wissen musst – von der biologischen Funktion über Risiken bis hin zu Mythen und Fakten.
In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über Golden Shower wissen solltest: von den psychologischen Hintergründen über die gesundheitlichen Aspekte bis hin zu Tipps für die sichere Umsetzung. Ausserdem werfen wir einen Blick in die Geschichte dieser Praktik und räumen mit gängigen Mythen auf.
Was ist Pre-Cum?
Pre-Cum ist eine klare Flüssigkeit, die beim Mann aus dem Penis austritt, bevor die eigentliche Ejakulation beginnt. Sie wird von den sogenannten Cowper-Drüsen (Bulbourethraldrüsen) produziert, die sich unterhalb der Prostata befinden.
Sie tritt oft schon beim Vorspiel, bei sexueller Erregung oder während der Stimulation auf – manchmal nur wenige Tropfen, manchmal deutlich mehr.
Warum produziert der Körper Pre-Cum?
-
Neutralisierung der Harnröhre
Urin kann Rückstände in der Harnröhre hinterlassen.
Pre-Cum sorgt dafür, dass diese neutralisiert werden, damit Spermien später bessere Überlebenschancen haben.
-
Natürliche Gleitflüssigkeit
Pre-Cum macht den Penis gleitfähiger, was den Geschlechtsverkehr erleichtert.
-
Signal der Erregung
Das Auftreten von Pre-Cum zeigt, dass der Körper sexuell erregt ist.
Enthält Pre-Cum Spermien?
Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen – und die Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Pre-Cum selbst enthält normalerweise keine Spermien, da es in Drüsen gebildet wird, die nicht mit den Hoden verbunden sind.
Allerdings können sich in der Harnröhre Reste von Spermien befinden, zum Beispiel nach einem vorherigen Samenerguss. Diese können vom Pre-Cum ausgespült und mittransportiert werden.
Fazit: Pre-Cum ist grundsätzlich weniger „spermienhaltig“ als Sperma – aber eine Schwangerschaft ist nicht ausgeschlossen.
Tipps für sicheren Umgang mit Pre-Cum
Verwende Kondome – auch beim Vorspiel oder beim „nur kurz eindringen“.
Sei dir der Risiken bewusst, wenn du die Rückziehmethode praktizierst.
Regelmässige Tests auf STIs sind sinnvoll, wenn du wechselnde Partner hast.
Sprich offen mit deinem Partner über Verhütung und Risiken – das schafft Vertrauen.
Häufige Fragen (FAQ) über Pre-Cum
1. Kann man die Menge an Pre-Cum beeinflussen?
Die Menge ist individuell verschieden und wird hormonell gesteuert. Manche Männer produzieren viel, andere fast nichts. Faktoren wie Flüssigkeitshaushalt, allgemeine Gesundheit und sexuelle Erregung können die Menge leicht beeinflussen – gezielt steuern lässt sie sich aber nicht.
2. Verändert sich Pre-Cum mit dem Alter?
Ja. Jüngere Männer berichten oft von mehr Lusttropfen, während die Produktion im Alter abnehmen kann. Das ist ein normaler Prozess und kein Grund zur Sorge.
3. Ist Pre-Cum sichtbar, auch wenn man keine Erektion hat?
Nein. Pre-Cum tritt nur im Zustand sexueller Erregung aus. Ohne Erektion bleibt die Flüssigkeit in den Drüsen und wird nicht abgegeben.
4. Kann Pre-Cum Flecken auf Kleidung hinterlassen?
Ja, besonders bei Männern, die grössere Mengen produzieren. Die Flüssigkeit ist zwar klar, kann aber auf Unterwäsche oder Stoff sichtbare, dunklere Flecken hinterlassen – ähnlich wie Schweissflecken. Sie sind in der Regel leicht auswaschbar.
5. Kann man Pre-Cum für einen Fruchtbarkeitstest nutzen?
Nein. Pre-Cum enthält in der Regel keine oder nur sehr wenige Spermien. Für Fruchtbarkeitstests wird immer Ejakulat benötigt, da nur darin die Spermienkonzentration zuverlässig gemessen werden kann.
6. Riecht oder schmeckt Pre-Cum?
Normalerweise ist Pre-Cum nahezu geruchs- und geschmacklos. Ein auffälliger Geruch oder bitterer Geschmack kann aber auf eine Infektion hinweisen. Wer häufig Oralsex praktiziert, nimmt den Lusttropfen manchmal als leicht salzig wahr.
7. Hat die Ernährung Einfluss auf Pre-Cum?
Indirekt ja. Wie beim Sperma kann sich die Ernährung auf den Geschmack und Geruch der Körperflüssigkeiten auswirken. Eine ausgewogene Ernährung, viel Wasser, wenig Alkohol und Nikotin können Pre-Cum „neutraler“ machen.
8. Gibt es gesundheitliche Probleme, wenn gar kein Pre-Cum produziert wird?
Nein. Männer, die keinen oder nur sehr wenig Lusttropfen produzieren, sind vollkommen gesund. Das hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die Erektionsfähigkeit.
Fazit: Kleine Tropfen, grosse Wirkung
Pre-Cum mag unscheinbar wirken, aber er spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und beim Sex. Er macht das Liebesspiel angenehmer, kann aber auch Spermien und Krankheitserreger transportieren.
Wenn du dich schützt und die Risiken kennst, musst du dir keine unnötigen Sorgen machen. Wichtig ist, dass du Pre-Cum ernst nimmst und nicht unterschätzt – dann bist du auf der sicheren Seite.
Loveiu ist der führende Schweizer Online-Sexshop mit einem umfassenden Ratgeber, der dir Tipps zu Sextoys und einem erfülltem Liebesleben bietet. Schau gelegentlich vorbei und halte nach tollen Berichten Ausschau.